NEWSLETTER JULI 2022
Im Browser öffnen
facebook   youtube
Liebe Leser*innen,

endlich wieder Präsenz! In den letzten drei Monaten brachten wir Jugendliche in Krzyżowa/Kreisau und anderen Orten zusammen. Dort konnten sie gemeinsam lernen, sich entfalten und wertvolle Auslandserfahrungen machen. Wir freuen uns genauso über die Präsenzveranstaltungen wie die Jugendlichen auf dem Bild oben, die nach einer zweijährigen Pause als erste wieder an der Ausgabe von „Model International Criminal Court“ (MICC) in Krzyżowa/Kreisau teilgenommen haben.
Weiterhin wirft jedoch auch der russische Angriffskrieg seine Schatten auf die internationalen Jugendbegegnungen. Es gibt aber auch Zeichen der Solidarität: So organisieren viele Jugendgruppen beispielsweise Sach- und Geldspendenaktionen für die Geflüchteten, die in Krzyżowa/Kreisau Zuflucht gefunden haben. Auch über unsere Spendenaktion im Kreisauer Netzwerk (siehe unten) treffen weiterhin Spenden ein. Außerdem bemerken wir auch während unserer Bildungsaktivitäten das Bedürfnis, aktuelle Entwicklungen in der Ukraine zu thematisieren und sich über den Krieg auszutauschen. Als Bildungsträger reagieren wir auf diesen Bedarf unter anderem mit dem Angebot „Once upon today... in Europe: (Y)our 1989“. Werfen Sie gern einen Blick auf diese und weitere Ausschreibungen unten.

Gute Lektüre und herzliche Grüße vom
Team und Vorstand der Kreisau-Initiative

NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Personelle Veränderungen

Im ersten Halbjahr gab es mehrere Veränderungen im Team der Geschäftsstelle. Verabschiedet wurden zwei Kolleginnen: Susanne Schade (Öffentlichkeitsarbeit) und Paulina Jaskulska (Bildungsreferentin). Elisabeth Kremer (Bildungsreferentin) ist in Elternzeit gegangen und wird nun von Johannes Huth vertreten. Einen Überblick der aktuellen Mitarbeiter*innen der Kreisau-Initiative samt Kontaktangaben finden Sie hier.

Ausgezeichnet

„Democracy between #hashtags, likes und digital ethics“ heißt das Projekt, für das die Kreisau-Initiative gemeinsam mit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit dem Bernhard-Vogel-Bildungspreis „Chancen schaffen – Chancen nutzen“ ausgezeichnet wurde.

weiterlesen
KAMPAGNEN
Spenden für die Geflüchteten in Kreisau

In den Räumlichkeiten der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung gibt es seit Anfang März 100 Plätze für Menschen, die vor dem Krieg Zuflucht suchen. Sie sind immer belegt und die Stiftung unterstützt zusätzlich bei der weiteren Unterbringung, der Versorgung bis hin zum Erledigen von Formalitäten bei den Behörden. Der Bedarf, der damit einhergeht, ist enorm. Daher bitten wir Sie weiterhin um Ihre Unterstützung, damit die Stiftung ihre Aktivitäten fortsetzen und den Menschen aus der Ukraine helfen kann.

mehr erfahren und spenden
PUBLIKATIONEN
Einblicke in die Bildungsarbeit – Jahresrundbrief 2021

Der völlig neu gestaltete Jahresrundbrief bietet viele Einblicke in die Kreisau-Initiative: in die Bildungsarbeit, den Vorstand und das Netzwerk. Auf Anfrage (pr@kreisau.de) senden wir Ihnen gern auch eine Druckversion zu.

reinschauen und herunterladen
Einblicke in das Kreisauer Netzwerk – erster gemeinsamer Jahresbericht

Die Kreisau-Initiative, die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und die Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau haben zum ersten Mal einen gemeinsamen Jahresbericht herausgebracht. Dadurch erhalten Sie einen ganzheitlichen Blick auf Kreisau und lernen die Tätigkeitsbereiche der drei Organisationen besser kennen. Auf Anfrage (pr@kreisau.de) senden wir Ihnen gern auch eine Druckversion zu.

reinschauen und herunterladen
Historische Essays über die Geschichte der geraubten Kinder

Sieben Autor*innen aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine stellen die Geschichte der geraubten Kinder aus Mittel- und Osteuropa im Zweiten Weltkrieg vor und zeigen somit, wie unterschiedlich die Erinnerung daran in dem jeweiligen Land geprägt wurde. Die Beiträge sind ein Teil des Projekts „Uprooted – Geschichte(n) geraubter Kinder im Zweiten Weltkrieg“ und auf Englisch sowie (noch nicht vollständig) auch auf Deutsch verfügbar.

zu den Essays
MEDIEN
Interview mit der Geschäftsführerin Nina Lüders zum Internationalen Kindertag

Anlässlich des Internationalen Kindertages hat die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) mit Nina Lüders, Geschäftsführerin der Kreisau-Initiative, zu Kinderrechten heute, der Geschichte der geraubten Kinder im Nationalsozialismus und unserem Bildungsagenda-Projekt „Uprooted – Geschichte(n) geraubter Kinder im Zweiten Weltkrieg“ gesprochen.

zum Interview
Interview mit der Bildungsreferentin für Inklusion Elżbieta Kosek zu Inklusion in der internationalen Jugendarbeit

Unsere Bildungsreferentin für Inklusion Elżbieta Kosek wurde vom Verband djo – Deutsche Jugend in Europa zum Thema inklusive internationale Jugendarbeit befragt. Wie viele personelle und finanzielle Ressourcen beansprucht das Umsetzen von Inklusion? Was sind Stolpersteine und Hindernisse? Dies und mehr können Sie ab Seite 26 erfahren.

zum Interview
NETZWERK
Rückblick „Können wir Kreisau?“

Anlässlich des 80. Jahrestages der ersten Tagung des Kreisauer Kreises fand am 1. Juni in Berlin eine Veranstaltung zum Thema Dialogfähigkeit in Zeiten bedrohter Demokratien statt. Die Grußworte hielten Helmuth Caspar von Moltke und die Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Es folgten ein Vortrag von Dr. Peter Frey und eine Podiumsdiskussion mit Dr. Peter Frey, Viola von Cramon-Taubadel, Esther Dischereit, Dr. habil. Robert Żurek und Pater Klaus Mertes SJ als Moderator. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann auf YouTube angesehen werden. Bildimpressionen finden Sie hier.

zur Übertragung auf YouTube
KOMMENDE PROJEKTE UND VERANSTALTUNGEN
Wettbewerb für Lehrkräfte und Multiplikator*innen

Im Rahmen der strategischen Partnerschaft „JustNow 2.0“ ermutigen wir Lehrkräfte und Multiplikator*innen, uns ihre Unterrichtspläne zuzusenden. Die Gewinner*innen werden mit einem Preis in Höhe von 250 € ausgezeichnet und erhalten die Möglichkeit, ihre Unterrichtspläne auf einer Veranstaltung vorzustellen.

mehr erfahren und teilnehmen
Once upon today... in Europe: (Y)our 1989
22.-28. August 2022, Berlin

Im Training setzen Sie sich mit dem Übergangszeitraum zwischen 1989 und 1991 und seinen unterschiedlichen Narrativen und Bedeutungen in den Ländern Mittel- und Osteuropas auseinander. Das Programm ist für Lehrkräfte und Multiplikator*innen mit Wohnsitz in Deutschland, Estland, Moldau, Rumänien, Polen und der Ukraine ausgerichtet.

mehr erfahren und anmelden 
Roots and Borders
2.-9. September 2022, Berlin

Lernen Sie neue Methoden kennen, um sich mit Jugendlichen über Identität, Migration und Grenzziehungen auszutauschen und Konzepte zu erarbeiten. Das Programm ist für Lehrkräfte und Multiplikator*innen mit Wohnsitz in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen ausgerichtet.

mehr erfahren und anmelden 
Benefizkonzert von Krzyżowa-Music
11. September 2022, 18 Uhr
Passionskirche, Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin

Bereits zum vierten Mal wird die Krzyżowa-Music in Berlin für Krzyżowa/Kreisau spielen. Merken Sie sich den Termin vor. Mehr Informationen werden bald auf der Website der Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau folgen.

Let's not WASTE the planet!
19.-25. September 2022, Finsterbergen

Bei dem deutsch-französisch-polnischen Austausch geht es um kreative Formen des Protests gegen die Klimakatastrophe. Wir werden darüber nachdenken, welche Rolle Kunst und künstlerisches Handeln im Aktivismus und Klimabildung spielen und wie sie eine sozial-ökologische Transformation unterstützen können. Teil des Programms ist die gemeinsame Gestaltung eines Wandbilds rund um das Thema Klimakrise.

mehr erfahren und anmelden 
Let's do it! Demokratie braucht Inklusion
ab Oktober 2022, Trebnitz

Wir laden Personen mit geringeren Chancen und mit Behinderungen zu einer inklusiven Fortbildung ein, um sich zu Teamer*innen der außerschulischen politischen Bildungsarbeit ausbilden zu lassen.

mehr erfahren und anmelden 
 
UNSERE LETZTEN VERANSTALTUNGEN IN WORTEN UND BILDERN
  • Entangled History, 6.–14.4.2022, Krzyżowa/Kreisau und Oświęcim  Mehr

  • Mitgliederversammlung, 30.4.2022, Berlin  Mehr

  • Model International Criminal Court (MICC) School, 3.-9.5.2022,  Krzyżowa/Kreisau  Mehr

  • Let's not WASTE the planet! Teil 1, 4.-10.5.2022, Krzyżowa/Kreisau  Mehr

  • Meine Geschichte, deine Geschichte, 5.-10.5.2022, Krzyżowa/Kreisau  Mehr

  • How are you?, 23.-28.5.2022, Krzyżowa/Kreisau  Mehr

  • Local in Global: Time for change!, 19.-25.6.2022, Krzyżowa/Kreisau  Mehr

Kreisau-Initiative e. V.
c/o Allianz AG
Merlitzstraße 9
12489 Berlin

Tel.: +49 (0)30 / 53 89 31 63 64
Internet: http://www.kreisau.de

Bilder (von oben): Kreisau-Initiative, Katrin Tönshoff-Wilkes, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Vanja Obad, Vanja Obad,  Kreisau-Initiative, Halo Kosmos, Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau, Kreisau-Initiative, Kreisau-Initiative

facebook   youtube
Ich möchte mich von diesem Verteiler abmelden.
Ich möchte keine Nachrichten mehr erhalten.